Acht haben

Acht haben
ạcht||ha|ben auch: Ạcht ha|ben 〈V. intr. 159; hat〉 auf jmdn. od. etwas \Acht haben aufpassen, Rücksicht nehmen ● hab acht/Acht! pass auf, sieh dich vor!; habt acht/Acht! (militär. Kommando; bes. österr.)

* * *

ạcht|ha|ben, Acht haben <unr. V.; hat (geh.):
a) achtgeben (a);
b) (veraltend) einer Sache Aufmerksamkeit schenken, etw. beachten:
hab gut auf den Verkehr acht!

* * *

Ạcht ha|ben: s. 3Acht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Acht (2), die — 2. Die Acht, ein Substantiv, welches nur im Singular, und zwar größten Theils ohne Artikel, auch nur mit den Verbis haben, nehmen, geben, lassen und fallen üblich ist. Es bedeutet, 1. Wahrnehmung mit Bewußtseyn. Etwas an einem in Acht nehmen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Acht — 1Ạcht , die; , en (Ziffer, Zahl); die Zahl Acht, die Ziffer Acht; eine arabische Acht, eine römische Acht; eine Acht schreiben; mit den Rollschuhen, Schlittschuhen eine Acht fahren; mit der Acht (umgangssprachlich für [Straßenbahn]linie 8)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Acht (Zahlwort) — 1. Acht haben nicht grossen Lohn und werden doch reich davon: Förster und Jäger, Amtleut und Häger, Tutor und Procurator, Verwalter und Curator. 2. Acht is mehr as Dusend. (Ostfries.) Wortspiel zwischen dem Zahlwort acht und dem Dingwort Acht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Acht Ecken (Potsdam) — Acht Ecken war ursprünglich der Name der Potsdamer Straßenkreuzung Hohewegstraße (heutige Friedrich Ebert Straße)/Schwertfegerstraße. Hier plante Carl von Gontard in den Jahren 1771 1773 ein Ensemble von vier Wohnhäusern im damals typischen… …   Deutsch Wikipedia

  • acht — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. aht, ahd. ahto, as. ahto Stammwort. Aus g. * ahtau, auch in gt. ahtau, anord. átta, ae. eahta, afr. achta; dieses aus ig. * oktōu acht in ai. aṣṭáu, lit. aštuonì, gr. oktṓ, l. octō, air. ocht; akslav. osmĭ ist sekundär… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Acht — Achter (umgangssprachlich); Seitenschlag * * * acht [axt] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 8): acht Personen. * * * ạcht 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 8〉 (Ziffernschreibung in Zusammensetzungen usw.: 8 eckig; 8fach/8 fach; 8 jährig; 8… …   Universal-Lexikon

  • Acht — 8 Die Acht (8) ist die natürliche Zahl zwischen sieben und neun. Sie ist gerade und eine Kubikzahl. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliches 2 Das Zahlzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”